 
Datenübertragung
Dieses Gerät nutzt die Datenübertragungsfähigkeiten des 
GSM–Netzes zum Senden von Multimedia–Mitteilungen, 
Kurzmitteilungen und E–Mails und für Verbindungen zu 
Remote–Computern.
Funkdatenverbindungen können von den meisten 
Standorten hergestellt werden, in denen das Smartphone 
funktioniert. Es ist jedoch empfehlenswert, das Gerät am 
Standort mit dem stärksten Funksignal zu positionieren. 
Wenn das Signal stark ist, ist die Datenübertragung 
effizient. Im Allgemeinen sollten Sie von einer 
Funkdatenübertragung nicht dieselbe Leistung wie vom 
Festnetz erwarten. Das liegt an den typischen Merkmalen 
einer Funkverbindung.
Folgende Faktoren haben eventuell Auswirkungen auf 
Funkverbindungen. Es kann zu Rauschen, geringem oder 
verlorenem Signal, fehlerhafter Funktion des Geräts oder 
verzerrtem Display kommen.
Störungen - Funkstörungen durch elektronische Geräte 
und Zubehör sowie durch andere Mobiltelefone 
beeinflussen die Qualität der drahtlosen 
Datenübertragung.
 
Allgemeine Informationen
32
Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Roaming - Wenn sich der Smartphone–Benutzer von 
einer Funkzelle zur nächsten bewegt, fällt die Signalstärke 
ab und das Netz leitet den Benutzer eventuell an eine 
andere Zelle weiter, deren Signal stärker ist. Eventuell 
kommt es auch aufgrund von unterschiedlicher 
Netzauslastung zu einer Zellübergabe, wenn der Benutzer 
an einem Standort bleibt. Solche Übergaben können die 
Übertragung eventuell leicht verzögern. 
Elektrostatische Entladung - Eine Entladung von 
statischer Elektrizität durch Berührung mit den Fingern 
oder einem leitenden Material kann Fehler bei der 
Funktion elektronischer Geräte verursachen. Die 
Entladung kann zu Anzeigestörungen und Software–
Problemen führen. Funkverbindungen können 
unterbrochen, Daten fehlerhaft und Übertragungen 
angehalten werden. In diesem Fall müssen Sie den 
gegebenenfalls aktiven Anruf beenden, das Gerät 
ausschalten und den Akku herausnehmen. Setzen Sie 
dann den Akku wieder ein und stellen Sie eine neue 
Funkverbindung her.
Funklöcher und Ausfälle - Funklöcher sind Standorte, in 
denen keine Funksignale empfangen werden können. Es 
kommt zu Ausfällen, wenn sich der Smartphone–Benutzer 
in einem Bereich befindet, in dem das Funksignal blockiert 
oder durch geografische Gegebenheiten oder hohe 
Gebäude vermindert ist.
Signalbehinderung - Entfernung und Hindernisse können 
bewirken, dass die Phasenlage der Signale beeinflusst 
wird. Es kann auch zu reflektierten Signalen kommen. In 
beiden Situationen kommt es zu einem Verlust der 
Signalstärke.
Geringe Signalstärke - Aufgrund von Entfernungen oder 
Hindernissen, ist die Stärke des Funksignals an einem 
Standort unter Umständen nicht stark oder stabil genug, 
um eine zuverlässige Datenkommunikationsverbindung 
herzustellen. Die bestmögliche Kommunikation wird stets 
garantiert, wenn Sie die folgenden Punkte beachten:
• Die Datenverbindung funktioniert am besten, wenn
sich das Gerät fest an einem Standort befindet. Es wird 
nicht empfohlen, eine Funkdatenverbindung 
herzustellen, während Sie sich in einem fahrenden 
Verkehrsmittel befinden.
• Legen Sie das Gerät nicht auf eine Oberfläche aus
Metall.
• Überprüfen Sie auf dem Display des Smartphones, ob
die Signalstärke ausreichend ist. Wenn Sie das 
Smartphone in einem Zimmer an einen anderen 
Standort bewegen, vor allem in Richtung eines 
Fensters, ergibt sich eventuell ein stärkeres Signal. Falls 
ein Signal für einen Sprachanruf nicht ausreicht, sollte 
keine Datenverbindung hergestellt werden, bis Sie sich 
an einem Standort mit besserem Signalempfang 
befinden.
 
Allgemeine Informationen
33
Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.